Legal Basics: Quellenschutz in der Praxis

  • Seminar

  • 26. März 2025, 17:30 Uhr

  • Presseclub Concordia, BRANDL TALOS

Quellenschutz in der Praxis 1: Behördliche Ermittlungen

In einer zweiteiligen Serie erklären Expert:innen aus der Beratungspraxis, wie der Quellenschutz für Journalist:innen gegenüber Behörden, aber auch gegenüber Unternehmen und Privatklägern rechtlich wie praktisch funktioniert.

Immer häufiger sind Journalist:innen und Redaktionen das Ziel von rechtlichen Angriffen und Verfahren. Wie können sie sich und ihre Quellen vor behördlichen Ermittlungen schützen? Alexander Stücklberger (Partner für Wirtschaftsstrafrecht der Kanzlei BRANDL TALOS) und die Forensik-Expertinnen Susanne Flöckner (KPMG) erklären, wie das Redaktionsgeheimnis unter den neuen Regeln zur Handysicherstellung rechtlich abgesichert ist und wie die Auswertung sichergestellter Daten in der Praxis erfolgt. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen nicht nur in die Lage zu versetzen, bei behördlichen Maßnahmen wie Hausdurchsuchungen souverän zu reagieren und den Umfang der Beschlagnahme auf das Mindestmaß zu beschränken, sondern auch zu schulen, wie Daten am besten strukturiert und verschlüsselt werden können, um praktisch den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Anmeldung: Die Teilnahme an dem Seminar ist für Journalist:innen kostenlos, die Anmeldung verpflichtend:  Via Google Formular oder E-Mail an

Quellenschutz in der Praxis 2: Zivilrechtliche Methoden – 23. April 2025, 17.30 Uhr

Im zweiten Teil der Serie erklären Thomas Hartl und Michael Horak (Kanzlei BINDER GRÖSSWANG), welche rechtlichen Möglichkeiten Unternehmen und Privatklägern zur Verfügung stehen, um Quellen von Journalist:innen in Erfahrung zu bringen und wie sich Journalist:innen und Redaktionen dagegen am besten zur Wehr setzen können.

Dieses Seminar ist Teil der Reihe Legal Basics: Rechtliche Grundlagen für Journalist*innen, in der Expert*innen eine Einführung in die Grundlagen verschiedener Themenbereiche geben. In zweistündigen Einheiten vermitteln Expert*innen rechtliche Zusammenhänge auf möglichst kompakte Art speziell für Journalist*innen.