Bettina Ludwig: „Über den Ursprung der Wissenschaft – Jäger, SammlerInnen und Animal Tracking in Namibia“
Online-Vortrag
9 Juli 2020, 18 Uhr
Club of Vienna
Im Kampf zur Eindämmung der Corona Pandemie wird Tracking als Möglichkeit in Betracht gezogen, Ansteckungsketten zu erfassen. Die dabei zum Einsatz kommenden Applicationen basieren auf modernsten Technologien. Tracking ist jedoch keine moderne Erfindung. Schon Jäger und SammlerInnen Gruppen bedienen sich dieser Strategie. Bettina Ludwig hat in Namibia die Spurenlesefähigkeiten (Animal Tracking) der San Jäger und SammlerInnen erforscht. Im Vortrag beschreibt sie wie der Ursprung von Wissenschaft, Jäger-SammlerInnen-Gesellschaften und Animal Tracking tatsächlich zusammenhängen.
Bettina Ludwig studierte Kultur- und Sozialanthropologie und Kognitionswissenschaften an der Universität Wien. Sie war einige Jahre Studienassistentin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Seit 2017 ist sie in das südafrikanische Projekt Cyber Tracker unter der Leitung von Louis Liebenberg involviert. Bettina Ludwig absolvierte Feldforschung auf den Philippinen sowie in der Kalahari Wüste Namibias. Sie ist freie Wissenschaftlerin und betreibt unabhängige Forschungen im Fachgebiet der Jäger-SammlerInnen-Forschung. Ihre Forschungsinteressen umfassen kulturelle Evolution, menschliche Kognition, philosophy of science und Spurenlesen. Für Ihre Masterarbeit wurde sie mit dem Wiener Rupert-Riedl-Preis ausgezeichnet.
Anmeldung erforderlich: Zur Anmeldung
Das Gespräch findet im Online-Raum der Concordia auf der Plattform „Zoom” statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Vortrag. Wir bitten Sie, beim Eintritt Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben.
Rückfragen & Kontakt:
Mag.a Dr.in Sigrid Kroismayr
Club of Vienna