Sprachenrechte sind Menschenrechte

  • Pressegespräch

  • 12. Dezember 2019, 15 Uhr

  • Netzwerk Sprachenrechte

Ein ausgebautes Sprachenrepertoire und ausgeprägte (Selbst-) Sprachbewusstheit ist in unserer Welt von Transmigration und Mehrsprachigkeit eine wichtige Ressource. Dafür braucht es einen fördernden und wertschätzenden Umgang mit Sprachen und deren Sprecher*innen.

Am Podium:

Ao. Univ. Prof. i.R. Mag. Dr. Rudolf de Cillia, Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien, ÖDaF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), verbal (Verband für Angewandte Linguistik Österreich), Netzwerk SprachenRechte

HS-Prof. Dr. habil. Silvia Demmig, Hochschulprofessur für Methodik-Didaktik DaZ, Pädagogische Hochschule OÖ in Linz. ÖDaF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), wissenschaftlicher Beirat des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom) Netzwerk migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, Netzwerk SprachenRechte

Mag. Elfie Fleck Ministerialrätin i. R. , ÖDaF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), verbal (Verband für Angewandte Linguistik Österreich), Netzwerk SprachenRechte

Mag. Mag. Dr.phil. Univ.-Prof. Hans-Jürgen Krumm, Institut für Germanistik der Universität Wien,
2006 – 2015: Europaratsexperte für ‚Sprache und Integration’, ÖDaF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), verbal (Verband für Angewandte Linguistik Österreich), Netzwerk SprachenRechte

Moderation:

Dr. Verena Plutzar, Netzwerk SprachenRechte