Her mit den Daten: Informationsfreiheit in der Praxis. Unter Druck – Erfahrungen aus Ungarn mit Direkt36.hu
Inspirationsabend
12. Mai 2025, 18 Uhr
Forum Informationsfreiheit, Presseclub Concordia, DOSSIER
Direkt36 ist ein investigatives Medium, das sich mit Korruption und dem Umgang mit staatlicher Macht beschäftigt. Einige seiner größeren Projekte bauten auf Informationsfreiheitsanfragen auf. In diesem Vortrag (auf Englisch) geben zwei Journalist:innen Einblicke in die Prozesse und die Schwierigkeiten, mit denen sie bei der Berichterstattung in Ungarn konfrontiert sind.
András Pethő ist Mitbegründer, Herausgeber und Geschäftsführer von Direkt36. Zuvor war er leitender Redakteur der führenden ungarischen Nachrichtenseite Origo, bevor diese in ein staatliches Propagandamedium umgewandelt wurde. Er arbeitete außerdem für den BBC World Service in London und war Reporter in der Investigativabteilung der Washington Post. Er wirkte an mehreren internationalen Rechercheprojekten mit, darunter an den Panama Papers. Er war 2008 Fellow des World Press Institute, 2012/13 Humphrey Fellow an der University of Maryland und 2019/20 Nieman Fellow an der Harvard University.
Zsuzsanna Wirth begann ihre journalistische Karriere bei Origo, wo sie zehn Jahre lang in der Nachrichtenredaktion tätig war und über verschiedene politische und gesellschaftliche Themen sowie Korruption und organisierte Kriminalität berichtete und recherchierte. Seit 2016 arbeitet sie als Journalistin bei Direkt36. 2022 studierte sie als OCCRP Research Fellow OSINT-Techniken. Sie wurde dreimal mit dem Ungarischen Preis für Qualitätsjournalismus ausgezeichnet. 2023 erhielt sie den László-Szente-Preis und zusammen mit Kamilla Marton den Transparency-Soma-Preis für ihre Artikelserie, die geheim gehaltene Probleme mit Krankenhausinfektionen aufdeckte. Sie unterrichtet Journalismus an der Medienfakultät der ELTE.
Am 1. September 2025 tritt in Österreich endlich das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft – ein Meilenstein für den transparenten Staat und ein bedeutendes Werkzeug für journalistische Recherchen. Bis es soweit ist, möchten wir Journalist:innen und die engagierte Zivilgesellschaft inspirieren und auf die neuen Möglichkeiten vorbereiten. Bei „Her mit den Daten“ geben österreichische und internationale Kolleg:innen Einblicke in ihre Recherchen mit Hilfe von Auskunftsbegehren, teilen wertvolle Erfahrungen und laden zum Austausch ein.
Moderation: Markus „fin“ Hametner
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von Forum Informationsfreiheit, Dossier und Presseclub Concordia
Anmeldung: Die Teilnahme am Event ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung via E-Mail an oder Google-Formular.
Im Anschluss laden wir zum geselligen Austausch an der Concordia Bar